
Coaching-Ausbildung: Der Start in eine neue Karriere oder verschwendete Zeit?
Während Coachings in Ländern wie den USA bereits fester Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung sind, fällt es vielen Deutschen nach wie vor schwer, Hilfe in Anspruch zu nehmen und dies öffentlich zuzugeben. Nichtsdestotrotz hat sich auch hier der Coaching-Markt in den vergangenen Jahren rasant entwickelt.
Einerseits ist das Interesse auf Seiten der Kunden z.B. für Businesses Coaching gestiegen. Es gibt eine zunehmende Zahl an Menschen, die individuelle Unterstützung suchen und ein Coaching in Anspruch nehmen. Gleichzeitig gibt es immer mehr Menschen, die auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen, ihres Werdegangs und ihrer Expertise ein Coaching anbieten und andere bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützen möchten. Genau dafür ist eine Coaching Ausbildung empfehlenswert.
Zudem stellen sich immer mehr Menschen die Frage, ob eine Coaching Ausbildung und die Tätigkeit als Coach eine mögliche Karriere Option ist. Sie können als Business Coach oder als systemischer Coach sowohl in einer Festanstellung oder als Freiberufler tätig sein. Freiberufler sind selbständig und müssen auch dafür sorgen, dass sie erfolgreich Kunden gewinnen.
Coaching Ausbildung mit unterschiedlichen Facetten
Die Coaching-Bereiche sind ebenso vielfältig wie die Anliegen der Kunden. Während ein klassisches Business-Coaching bei der beruflichen Weiterentwicklung unterstützt oder gegebenenfalls sogar eine Neuorientierung einleitet, zielt das Führungskräfte-Coaching gezielt auf den nächsten Karriereschritt ab.
Doch nicht nur individuelle Anliegen sind Schwerpunkt eines Coachings. In den vergangenen Jahren sind insbesondere für Unternehmen die Themen Change Management und agile Transformation in den Vordergrund gerückt. Dabei geht es weniger um die Einführung einzelner Maßnahmen als um gesamtheitliche Veränderungen, die ganze Abteilungen und Organisationen in den Blick nehmen und Optimierungspotenziale erkennen und anleiten. Dazu können interessierte sich von der IHK als Coach bzw. Business Coach ausbilden lassen, um auf Transformationsprojekten tätig zu sein.
Auch im Sportbereich ist es üblich, Unterstützung durch ein Personal Coaching – besser bekannt als Personal Trainer – zu erhalten, um die persönlichen Ziele zu erreichen. Life Coaches bieten Hilfestellungen in nahezu allen Lebensbereichen an. Sie begleiten in einer Selbstfindungsphase und helfen, sich aus einer Sinnkrise zu befreien. Sogar Lerncoaches gibt es inzwischen, deren Ziel es ist, Kinder mit ihren individuellen Stärken und Schwächen zu fördern und die Freude am Lernen zu wecken.
Das heißt also, wann auch immer Sie schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, selbst Coachings anzubieten: Eine passende Nische wird sich ganz sicher finden. Es gehört lediglich ein wenig Mut dazu, den ersten Schritt zu gehen und die passende Coaching Ausbildung für sich zu finden.
Welche Coaching Ausbildung ist die Richtige?
- Schreiben Sie auf, in welchem Bereich Sie als Coach arbeiten möchten
- Wähle die richtige Coaching Ausbildung für Dich
- Coaching bereits in anderen Ländern gängigen Praxis
Die Coaching Ausbildung als Start in eine neue Karriere
Coach ist kein geschützter Begriff, so dass grundsätzlich jeder die Chance hat, ein Coaching in seinem Fachgebiet anzubieten. Ein besonders wichtiger Aspekt, um als Coach erfolgreich zu sein, ist Professionalität. Eine zertifizierte Coaching Ausbildung kann dabei helfen, die eigene Seriosität zu unterstreichen und von Unternehmen und Privatpersonen engagiert zu werden. Der Aspekt der Professionalität ist speziell im Business Coaching noch wichtiger als in anderen Coaching Bereichen.
Coaching-Ausbildungen werden von zahlreichen Akademien und Institutionen in ganz Deutschland angeboten. Die Preise variieren von einigen Hundert Euro bis zu Beträgen im fünfstelligen Bereich. Welche Coaching-Ausbildung die richtige ist, bleibt den individuellen Neigungen überlassen. Es empfiehlt sich jedoch, einen zertifizierten Anbieter zu wählen, der nach erfolgreicher Coaching Ausbildung ein offizielles Zertifikat ausstellt, mit dem die Ausbildung zum Coach besiegelt wird.
Zudem ist es ratsam, sich die Inhalte der Ausbildung im Vorfeld genau anzuschauen. Wenn Sie das Ziel haben, Business Coach zu werden, sind Sie in einem Seminar für Life Coaches möglicherweise nicht ganz richtig aufgehoben und umgekehrt. Das Angebot an Coaching Ausbildungen ist so vielfältig wie die späteren Berufsziele. Wählen Sie einen Anbieter, dessen Coaching Ausbildung genau auf Ihre zukünftige Coaching-Tätigkeit zugeschnitten ist.

Wie lange dauert die Ausbildung?
Ebenso wie bei den Preisen gibt es auch bei der Ausbildungsdauer große Unterschiede. Jedes Weiterbildungsinstitut kann seinen eigenen Lehrplan entwickeln. Daher gibt es Coaching-Ausbildungen, die in nur wenigen Stunden absolviert sind, während andere ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen. Laut Stiftung Warentest sollte ein Coaching-Lehrgang etwa 250 Stunden umfassen, praktische Übungen beinhalten und Zeit für ein begleitendes Selbststudium einplanen. Hierfür wird in der Regel ein Zeitraum von etwa 12 Monaten angesetzt. Als angehender Coach IHK können Sie in Vollzeit Ihre Ausbildung samt Zertifizierung innerhalb von einer Woche absolvieren. Andere IHK Coaching Ausbildungen strecken sich über 4-6 Wochen und sind in Teilzeit zu absolvieren.
Welches Handwerkszeug wird in der Coaching-Ausbildung vermittelt?
In der Coaching-Ausbildung werden sowohl theoretische als auch praktische Werkzeuge vermittelt, um auf die individuelle Situation der Kunden bestmöglich eingehen zu können. Ebenso wie ein Handwerker über einen umfassenden Werkzeugkoffer verfügt, der auch Spezialwerkzeuge für besonders knifflige Fälle bereithält, sollte auch ein guter Coach auf verschiedene Situationen optimal vorbereitet sein. Nach der Ausbildung zum Coach lernen Sie u.a. das Konzept des Train the Trainer, um immer mehr Projektteilnehmer in das Thema Coaching praktisch einzubeziehen.
Die Inhalte einer Coaching-Ausbildung reichen von systemischen Coaching über Business Coaching bis hin zu hypnosystemisches Coaching. Doch keine Sorge: All diese Wissensgebiete werden gemeinsam als Team erarbeitet und praxisbezogen erlernt. Ganz wichtig ist auch die Selbstreflexion innerhalb der Ausbildung. Denn wer die Werkzeuge an sich selbst angewandt und persönliche Erfahrungen gesammelt hat, kann umso besser auf die Bedürfnisse seiner zukünftigen Kunden eingehen und nachhaltige Ergebnisse erzielen. Nicht zuletzt ist die Supervision ein Kernaspekt der Ausbildung, bei der erfahrene Ausbilder Feedback geben und die persönliche Weiterentwicklung gezielt anleiten.
Die systemische Coaching Ausbildung
Als guter Coach wissen Sie, wie wichtig es ist, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu verfeinern. Die systemische Coaching-Ausbildung ist ein unschätzbares Werkzeug, wenn es darum geht, versteckte Dynamiken aufzudecken und Muster im Verhalten einer Person oder eines Teams zu erkennen. Durch die Ausbildung zum systemischen Coach lernen Sie, diese Beziehungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, damit Sie auf gewünschte Ergebnisse möglichst effektiv hinarbeiten können. Indem sich Coaches mit systemischen Techniken vertraut machen, erhalten sie einen besseren Einblick in die Probleme ihrer Kunden und können daher maßgeschneiderte Strategien entwickeln, die zu erfolgreichen Lösungen führen.
Kann ein Coach als Freiberufler tätig sein?
Inzwischen gibt es viele insbesondere größere Unternehmen und Konzerne, die Inhouse-Coaches und Business Coaches beschäftigen und diesen eine reguläre Anstellung anbieten. Doch die Vielzahl der Business Coaches arbeitet nach wie vor auf freiberuflicher Basis.
Hierbei wird zwischen freiberuflichen und gewerbetreibenden Business Coaches unterschieden. Während ein Freiberufler in der Regel über eine entsprechende Ausbildung – beispielsweise ein Studium im psychologischen oder soziologischen Bereich und ggf. einer Coaching Ausbildung verfügt – ist für andere Coaching-Tätigkeiten z.B. die Tätigkeit als Business Coach die Anmeldung eines Gewerbes ausreichend. Eine Coaching Ausbildung zum Business Coach z.B. als Coach IHK ist nicht zwingend notwendig. Welche Regelung im Einzelfall auf Sie zutrifft, sollten Sie am besten mit Ihrem zuständigen Finanzamt klären.
Coaching Ausbildung als Karrierechance sehen
- Gute Coaching Ausbildung ermöglicht einen professionellen Marktauftritt
- Coaching Handwerkszeug sollten Sie für Ihre Kunden beherrschen
- Als freiberuflicher Coach haben Sie bessere Verdienstmöglichkeiten
Wie viel Geld verdient ein Coach?
Für eine Coaching-Stunde als Business Coach werden typischerweise etwa 80-150 Euro veranschlagt. Einige Coaches bieten auch ein Basisprogramm für etwa 50-60 Euro pro Stunde an, um Personen mit weniger Mitteln ebenfalls eine Teilnahme zu ermöglichen. Der reguläre Stundensatz klingt nach einem guten Verdienst. Als angehender Coach sollten Sie allerdings nicht vergessen, dass ein Coaching zusätzliche Vor- und Nachbereitungszeiten beinhaltet. Mit zunehmender Erfahrung können Tools und Praktiken sicherlich wiederverwendet werden, doch sollten Sie nie vergessen, dass es bei einem Coaching immer darum geht, auf die individuelle Situation Ihrer Kunden einzugehen. Insofern kann der Stundensatz eines Coaches keinesfalls mit dem tatsächlichen Stundenlohn gleichgesetzt werden.
Kluges Marketing für selbständige Coaches
Als selbständiger Coach bestimmen Sie die Arbeit nach Ihren Bedingungen. Allerdings ist es auch Ihre Verantwortung Kunden zu gewinnen und dafür zu sorgen, dass sie zufriedengestellt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, um Kunden zu werben, aber nicht alle Kanäle sind gleich effektiv. Im Folgenden werden 3 Marketingkanäle vorgestellt, die sich am besten dazu eignen Kunden nach Ihrer Coaching Ausbildung zu finden.
Der erste Schritt für die Suche nach dem besten Marketingkanal ist, zu verstehen, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält, damit Sie diese Zielgruppe durch Marketing ansprechen. Eine Möglichkeit, um Ihre Zielgruppe besser zu verstehen, ist eine ausführliche Kundenanalyse durchzuführen. Sie sollten allerdings zu Beginn nicht zu viel Zeit in die Analyse investieren, weil Sie am Ende des Tages neu auf dem Coaching-Markt sind und anfangs nur Hypothesen aufstellen. Diese gilt es zu beweisen oder zu widerlegen.
Ein letzter Punkt, bevor es mit dem Marketing-Kanälen los geht. Fokussieren Sie sich beim Thema Marketing erst einmal nur auf einen einzigen Kanal! Richtig nur einen der unten vorgestellten. Hintergrund für die Wahl eines einzigen Kanals ist, dass sie als Coach, der gerade neu am Markt ist, knappe Ressourcen haben. Sie haben nur ein kleines Budget und vor allem wenig Zeit. Wenn Ihr Marketing erfolgreich ist, dann sind Sie z.B. als Business Coach beauftragt und haben nur begrenzt Zeit für Marketingaktivitäten.
Suchmaschinenoptimierung oder kurz SEO
Die Suchmaschinenoptimierung ist eine der effektivsten Marketing-Strategien für Dienstleistungsangebote. Warum? Weil die meisten Menschen auf Google nach bestimmen Themen suchen und dadurch auf Dienstleistungen aufmerksam gemacht werden. Egal ob Sie eine Dienstleistung als Life Coach, Business Coach oder systemischer Coach anbieten, SEO kann immer genutzt werden. Mit einer gut durchdachten SEO-Strategie können Sie leicht auf der ersten Seite von Google gefunden werden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass potenzielle Kunden auf Ihre Website kommen und sich für Ihre Dienstleistungen interessieren. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Website grundlegende SEO-Best Practices wie mobile Optimierung, schnelle Ladezeiten und relevante Inhalte aufweist.
Nachdem Ihre SEO-Strategie zum Tragen kommt, brauchen die Besucher eine Aufforderung, um zu handeln eine s.g. Call-to-Action. Anders gesagt, reicht es nicht aus, dass Besucher nur auf Ihre Website kommen, sie sollen auch Ihre Dienstleistung nachfragen. Bieten Sie Ihren Besuchern einen Mehrwert wie z.B. einen Download Ihres Coaching-Plans oder einer ersten kostenlosen Beratung an. So nehmen Sie die Hürde für die erste Kontaktaufnahme.
E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist eine weitere effiziente Marketing-Strategie, die von Dienstleistungsunternehmen gerne genutzt wird. Mit E-Mail-Marketing können Sie personalisierte Angebote an potenzielle und bestehende Kunden senden, um ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und sie zum Kauf zu bewegen. Die E-Mail-Marketing-Strategie für Dienstleistungsunternehmen kann in verschiedene Phasen gegliedert werden, je nach Kundenstatus und der Art der angebotenen Dienstleistungen. Eine erfolgreiche Strategie für E-Mail-Marketing sollte auf die Erstellung von einfachen und ansprechenden Kampagnen basieren. Zudem sollten die Strategie Kunden in Segmente aufteilen und die E-Mails entsprechend personalisieren.
Natürlich sollte Ihre E-Mail-Marketing Strategie auch auf den Kontakten Ihrer Website-Besucher aufbauen. Sie haben schließlich eine E-Mail-Adresse hinterlegt und erwarten schon förmlich eine E-Mail mit wertvollen Coaching-Inhalten. Als Business Coach sind Sie im B2B Bereich aktiv und gerade hier bieten sich E-Mails als Marketing-Kanal an.
Social Media Marketing
In der heutigen digitalen Welt ist Social Media Marketing ein wichtiger Marketing-Kanal für Unternehmen im Dienstleistungssektor. Die Art und Weise, wie wir Social Media nutzen, hat sich im Laufe der Jahre stark verändert und daher ist es wichtig, eine konsistente Präsenz zu pflegen. Sie können Ihre Social-Media-Plattform nutzen, um Ihre Dienstleistungen und Angebote zu bewerben und mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Es ist wichtig, eine ansprechende Online-Präsenz aufzubauen, auf der Sie relevante Beiträge, Bilder und Geschichten teilen, um mit Ihren Followern und potenziellen Kunden zu kommunizieren. Speziell LinkedIn ist ein interessanter Social-Media-Kanal für Business Coaching und systemisches Coaching.
Kluges Marketing als selbständiger Coach
- Wählen Sie zunächst einen einzigen Marketing-Kanal
- Finden Sie Kunden und stellen Sie Ihre Kunden zufrieden
- Binden Sie Kunden an sich und ermöglichen Sie Weiterempfehlungen
Agile Business School Fazit
Zu guter Letzt möchten wir noch einmal auf die Ausgangsfrage zurückkommen: Lohnt sich eine Coaching-Ausbildung z.B. zum Business Coach oder ist es verschwendete Zeit?
Die Weiterbildung als Coach verfolgt neben einem neuen Karriereziel auch viele weitere positive Aspekte: Als angehender Coach werden Sie sich während der Ausbildung intensiv mit Ihrer eigenen Situation auseinandersetzen. Jeder von uns hat sein Päckchen zu tragen und es ist eine wunderbare Erfahrung, die Tools und Methoden der Ausbildung zunächst an sich selbst anzuwenden. Dies führt zu einem Zustand von Klarheit und Zufriedenheit und ermöglicht Ihnen, den Coachingprozess Ihrer Kunden nachzuempfinden und professionell zu begleiten. Das Coaching ist eine großartige Möglichkeit, Ihre persönlichen Ziele zu verfolgen, sich selbst weiterzuentwickeln und andere dabei zu helfen, in Zukunft die gleiche wertvolle Erfahrung zu sammeln. Gerade als Business Coach gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Unternehmen und Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.
Machen Sie es sich ebenfalls bewusst, dass Sie als freiberuflicher Coach dafür Sorge tragen müssen, dass Sie Kunden gewinnen, zufriedenstellen und auch langfristig an sich binden.