Coaching Paket

Coaching-Ausbildung: Theorie, Branchen und Praxis im Überblick

Coaching ist in Deutschland ein gefragtes Thema. Viele Coaches schätzen den Beruf, weil sie mit ihrer Tätigkeit anderen helfen und gleichzeitig Geld verdienen. Doch wie in jeder heiß umworbenen Branche gibt es auch hier schwarze Schafe, die mit Hoffnungen anderer Menschen schnelles Geld machen wollen. Die Betroffenen zahlen viel Geld, ihre ambitionierten Hoffnungen bleiben jedoch unerfüllt und sie kommen in ihrer Coachingausbildung nicht weiter. 

Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick darüber, wer sich Coach nennen darf, welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie unter den zahlreichen Anbietern den für Sie passenden finden.

Darüber hinaus werden wir beleuchten, welche Fähigkeiten Sie als Business Coach erwerben, um mit Teams in Beratungs- oder großen Transformationsprojekten zu arbeiten. 

Anzahl: Laut genannten Quellen gibt es in Deutschland ca. 14.000 Coaches mit Zertifizierung und 42.000 ohne Zertifizierung.(1,2) 

Kann jeder Coach werden?

Grundsätzlich ja, mit oder ohne Zertifizierung. Eine Zertifizierung ist jedoch empfehlenswert, da Sie als Coach Verantwortung für Ihre Kunden tragen und mit einer Coachingausbildung das Handwerkszeug für die Berufsausübung erlernen.

Leider gibt es aber auch in der Coaching-Branche schwarze Schafe, die die Notlage anderer ausnutzen. Heutzutage kann jeder im Internet oder auf Social Media Kanälen Inhalte zum Thema Coaching veröffentlichen, auch ohne eine Coaching-Ausbildung absolviert zu haben. 

Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass jeder Coach werden kann, auch ohne Coaching-Ausbildung durchlaufen zu haben. Aber wenn Sie als Coach vorankommen möchten, sich eine Karriere als Coach vorstellen können, ist eine Ausbildung dringend zu empfehlen.

Die Coaching-Ausbildung ist leider nicht einheitlich zertifiziert

Es gibt über 14.000 zertifizierte Coaches in Deutschland, allerdings ist die Zertifizierung nicht einheitlich. Neben etablierten Unternehmen, Beratungsfirmen und Universitäten bieten auch die Industrie- und Handelskammern bundesweit Coaching-Ausbildungen an. 

Die Kurse unterscheiden sich schon im Namen. Einige Anbieter nennen ihre Kurse Coaching-Ausbildung, andere systematisches Coaching, Veränderungsmanagement oder auch Change Management. 

In der Regel ist es ratsam, die Institute vorab zu prüfen, denn Coaching-Ausbildung ist nicht gleich Coaching-Ausbildung. Wird sie durch eine Handelskammer oder eine deutsche Universität angeboten, ist sie eine sichere Bank, da sowohl Inhalte als auch Dozenten im Vorfeld geprüft werden.


Darüber hinaus bieten auch renommierte Unternehmensberatungen Coaching-Ausbildungen an, die natürlich auf Personal- und Transformationscoaching ausgerichtet sind. Sollten Sie also eine Karriere als Coach in Unternehmen anstreben, die sich in der digitalen Transformation befinden, ist eine Coaching-Ausbildung durch eine Unternehmensberatung eine gute Wahl. 

Sie können aber auch außerhalb der oben genannten Institute gute Coaching-Kurse außerhalb finden. Es ist jedoch ratsam, sich im Vorfeld über die Erfahrungen des Dozenten und die Bewertungen der Kurse zu informieren und vor der Entscheidung ein kurzes Telefonat mit dem Anbieter zu führen.

Ist eine Coaching-Ausbildung sinnvoll für Führungskräfte?

Kommunikation

Wenn Sie an Führungspersönlichkeiten denken, haben sie eines gemeinsam: Sie können alle ausgezeichnet kommunizieren. Ob John F. Kennedy oder Angela Merkel, sie verstehen es, ihre Zuhörer auf ihre eigene Weise zu erreichen. 

Leider kennen aber die meisten von uns aus ihrem Berufsalltag Kollegen, die schlecht kommunizieren können. Sie beginnen mit einer Präsentation und verpassen gleich zu Beginn die Teilnehmer abzuholen, verlieren sich in Details und reden ohne Punkt und Komma. Meistens hören sie erst auf zu reden, wenn die Zeit um und das Meeting beendet ist. Im Ergebnis stiftet die Präsentation nur mehr Verwirrung und niemand weiß, was die nächsten Schritte sind. 

Als Führungskraft müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Teammitglieder verstanden haben, worum es in einem Gespräch oder einer Präsentation geht. Außerdem ist es wichtig, dass alle Teammitglieder wissen, was ihre nächsten Schritte und Aufgaben sind. Einige von uns kommen als Kommunikationstalent zur Welt, andere nicht, aber jeder kann gute Kommunikation lernen. 

Hier 3 Coachaholic Hacks:
1. Holen Sie die Teilnehmer gedanklich ab. Nicht jeder weiß auf Anhieb, worum es im Gespräch oder in der der Präsentation geht. Geben Sie eine kurze Einführung. Eine einfache Methode, die Zuhörer abzuholen, ist die Was-, Warum- und Ergebnisfrage. Was ist das Thema über das wir heute sprechen? Warum ist dieses Thema für uns wichtig? Und was möchte ich mit diesem Gespräch erreichen?

2. Achten Sie in Gesprächen und Präsentationen darauf, wie detailliert Sie auf das Thema eingehen. Sprechen Sie nicht zu schnell über Details, die Ihnen zwar vertraut sind, Ihren Zuhörern aber noch nicht. Beginnen Sie mit einer Einführung in das Thema, gehen Sie dann eine Ebene tiefer und dann auf weitere Details ein. Zoomen Sie dann – wie ein aufsteigender Helikopter – wieder aus den Details heraus und definieren Sie kläre nächste Schritte und Aufgaben.

3. Spielen Sie mit Ihrer Stimme. Sprechen Sie im Gespräch und bei Präsentationen nie gleich schnell. Versuchen Sie, Ihre Sprechgeschwindigkeit zu variieren. Sprechen Sie einmal langsamer, einmal etwas schneller, und machen Sie auch hier und da eine kleine Kunstpause. So erhöhen Sie die Aufmerksamkeit der Zuhörerinnen und Zuhörer.

Jeder nach seiner Fasson oder Persönlichkeit

Wir Menschen sind so gepolt, dass wir Personen mit ähnlichen Merkmalen lieber mögen. „Gleiches zieht Gleiches an“, sagt bereits Goethe. Aber wissen wir auch, dass Paare oder Teams, die sich ergänzen, glücklicher und erfolgreicher sind. Stellen Sie sich ein Team vor, in dem alle im Marketing arbeiten wollen und keiner sich um die Finanzen kümmert (oder umgekehrt). Was für eine Katastrophe!

Ihre Herausforderung als Führungskraft besteht darin, dass Sie die verschiedenen Persönlichkeitstypen erst einmal einschätzen können müssen. Das hilft Ihnen auch zu verstehen, warum Persönlichkeiten so handeln, wie sie handeln. Dieses Verständnis hilft Ihnen auch dabei, die entsprechenden Persönlichkeitstypen nach ihren Stärken und Schwächen einzusetzen. Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Stärken und arbeiten Sie dann Schritt für Schritt an den Schwächen. 

Problemlösungsfähigkeiten

Überall, wo Menschen miteinander interagieren, kann es zu Reibungen oder zu Konflikten kommen. Bei Konflikten gibt es zwei Wege, die die Parteien einschlagen können: Entweder der Konflikt eskaliert immer weiter, weil die Parteien immer neue Vorwürfe erheben und Forderungen stellen. Oder die Konfliktparteien versuchen gemeinsam Lösungen zu finden, mit denen beide gut leben können. 

Im Geschäftsleben sind Fehler nicht gern gesehen, denn sie kosten Zeit und Geld. Aber jeder von uns weiß, dass sie trotzdem passieren. Bei der Problemlösung geht es darum, gemeinsam herauszufinden, wie die nächsten Schritte zu gestalten sind und was die Parteien aus der Situation gelernt haben, um künftige Fehler zu vermeiden.  

Coaching-Ausbildung an der Universität zu Köln

Was gibt es Besseres als eine zertifizierte Ausbildung? Natürlich, eine Ausbildung, die von einer staatlichen Universität zertifiziert ist. Es wäre für Coaches und Coachees am besten, wenn sie einerseits durch die Zertifizierung einer staatlichen Universität ihre Kompetenz signalisieren und andererseits durch einen Abschluss über die Qualität des Coaches entscheiden könnten. 

Leider ist das in der Realität nicht so einfach. Staatliche Universitäten bieten Coaching zwar im Rahmen des Studiums an, aber immer nur als Modul. Beispielsweise können Studierende im Fach Psychologie im Rahmen des Studiums ein entsprechendes Zertifikat erhalten. Andere Universitäten bieten eine Ausbildung für externe Teilnehmer an, diese wird aber von so genannten „An-Instituten“ durchgeführt. Die renommierte Universität zu Köln bietet an einem ihrer „An-Institute“ eine Ausbildung zum „Systemischen Coaching und Veränderungsmanagement“ an. Die Ausbildung dauert 20 Seminartage und schließt mit einer Zertifizierung zum Coach und Change Manager ab. Andere Hochschulen bieten ihren Studierenden und Mitarbeitern die Ausbildung als Studienmodul an. Der Fachbereich Psychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München bietet eine entsprechende Lehrveranstaltung für seine Studierenden an.


Führungskräfte kommen auch an der Freien Universität Berlin auf ihre Kosten. Hier bietet das Weiterbildungszentrum der FU Berlin einen Pool von externen Coaches an, um mit Führungskräften in 1:1 Gesprächen über Themen aus ihrem Arbeitsalltag zu sprechen. Das ist keine klassische Coaching-Ausbildung, hilft den Führungskräften aber Coaching-Ansätze nach den 1:1 Gesprächen in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. 

Coaching-Ausbildung - Kosten

Wenn Sie Glück haben, studieren Sie Psychologie an einer Universität, an der die Fakultät eine Coaching-Ausbildung als Modul kostenlos anbietet. Ansonsten liegt die Spanne für eine Coaching-Ausbildung laut einem Spiegel-Artikel zwischen 500 und 17.000 EUR. Diese Spanne ist natürlich relativ groß. 

Grundsätzlich sollten Sie weder die günstigste noch die teuerste Alternative wählen. Anbieter, die 500 EUR für die Ausbildung und Zertifizierung zum Coach verlangen, können kompetent sein, aber die Wahrscheinlichkeit, dass sich in dieser Kategorie viele schwarze Schafe tummeln, ist recht groß. 

Am anderen Ende der Preisspirale, wo Anbieter 17.000 EUR am Markt verlangen, sollten Sie ebenfalls skeptisch sein. Es kann sein, dass sich in dieser Preiskategorie die Coaching-Gurus befinden. In dem Fall ist der Betrag auch gerechtfertigt. Sie sollten sich jedoch fragen, wo sie aktuell auf der Karrierestufe als Coach stehen und ob sich die Ausbildung bei einem Guru für Sie lohnt. 

Ein guter Mittelwert liegt zwischen 3.500 und 6.500 EUR. In diesem Preissegment finden Sie sowohl seriöse als auch kompetente Anbieter. Ein Beispiel dafür ist die Universität zu Köln. Die Coachingausbildung kostest 4.500 EUR für Fernstudenten und für Teilnehmer vor Ort 5.300 EUR. 

Die Unternehmensberatung Kienbaum bietet über das Kienbaum Institut eine Coaching-Ausbildung mit den Schwerpunkten Business Coaching, Consulting und Digitale Transformation an. Dieser Kurs wird von Praktikern begleitet und ist ebenso wie der Kurs an der Universität zu Köln zertifiziert. Das Besondere an dieser Ausbildung ist, dass der Kurs sich am Beratungsprozess orientiert und Kommunikations- und Interventionsstrategien behandelt. Die Kursgebühr beträgt für insgesamt drei Ausbildungsteile 6.200 EUR. 

Ferner bieten die IHKs Business Coaching Weiterbildungen mit Zertifizierungen an, bei denen die Teilnehmer ca. 6.700 EUR Kursbeitrag bezahlen. Der Kurs schließt wie bei den o.g. Kursen mit einer Zertifizierung ab.3,4

Gibt es auch kostenlose Coaching-Ausbildungen?

Wie bereits erläutert, ist es sehr wahrscheinlich, dass es unter den Coaching-Kursen für 500 EUR schwarze Schafe gibt. Ist dann überhaupt eine kostenlose Coaching-Ausbildung möglich? Oder ist eine kostenlose Coaching-Ausbildung erst recht fragwürdig? 

Zunächst einmal haben Sie einen Vorteil auf Ihrer Seite. Coaching-Ausbildungen und Zertifizierungen sind weder einheitlich noch brauchen Sie überhaupt eine Zertifizierung, um als Coach zu arbeiten. Darüber hinaus gibt es in der Praxis oft Hochschulabsolventen, die zahlreiche Coaching-, Scrum- und andere Zertifizierungen haben, aber sonst keine weitere Praxiserfahrung. Haben Sie also ruhig Mut zur Lücke.


Es gibt jedoch einen Haken bezüglich der kostenlosen Coaching-Ausbildung: Sie ist nicht völlig kostenlos. Zunächst einmal müssen Sie Zeit in die Ausbildung investieren. Sie müssen nach Quellen, Webseiten oder Trainern suchen, die den Coaching-Inhalten kostenlos zur Verfügung stellen. Da in der heutigen, digitalen Welt jeder mit Internetzugang etwas veröffentlichen kann, müssen Sie lesen, lernen und herausfiltern, was guter und was schlechter Content ist. 


Darüber hinaus sind Bücher eine recht effiziente Quelle, um sich kostengünstig Wissen zum Themengebiet Coaching anzueignen. Es ist viel aufwendiger, ein Buch zu schreiben, es zu veröffentlichen und auf Buchportalen gute Bewertungen zu erhalten, als eine Internetseite zum einem Thema zu bestellen. 

Der größte Vorteil, des Selbststudiums besteht jedoch darin, dass Sie kritisch an ein Thema herangehen und sich das Wissen selbst erarbeiten. 

Sind die Kosten für eine Coaching-Ausbildung steuerlich absetzbar?

Die einfache Antwort ist, ja!
Die komplizierte Antwort lautet: Fortbildungskosten sind Werbekosten, weil Sie sich durch die Fortbildung für einen neuen Job, neue Projekte oder Kunden qualifizieren. Grundsätzlich sieht das Einkommensteuergesetz (EStG) keine Obergrenze für Fortbildungskosten. Allerdings (!) Müssen die Kosten nachweisbar sein, z.B. durch eine Rechnung des Anbieters, und die Kosten müssen plausibel sein.

Details sollten Sie mit Ihrem Steuerberater abstimmen, da steuerrechtliche Aspekte von Ihrem Einkommen, Beruf und anderen Faktoren abhängen. 

Coachaholic Fazit

Nehmen Sie sich Zeit, um herauszufinden wo Sie in Ihrer Coaching-Karriere stehen und welche Ausbildung für Sie die richtige ist. Beginnen Sie mit kostenlosen Inhalten zum Thema Coaching, lesen Sie Bücher und verschaffen Sie sich so einen ersten Überblick. Im nächsten Schritt können Sie Anbieter analysieren und kontaktieren, um herauszufinden, welcher am besten zu Ihnen passt. 

Viel Erfolg und genießen Sie den Ausbildungsprozess.  

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Quellen:

1.) https://coachingverband.org/zertifizierung/

2.) https://www.sueddeutsche.de/karriere/coaching-ausbildung-helfen-ohne- helfersyndrom-1.4838237

3) (https://www.spiegel.de/karriere/checkliste-der-stiftung-warentest-zu-coaching-lehrgaenge- a-929311.html)

4) https://www.ihk-biz.de/kurs/business-coachin-ihk/ https://institut.kienbaum.com/coaching-ausbildung/ https://ineko-cologne.com/ausbildung-systemisches-coaching? gclid=CjwKCAjw44mlBhAQEiwAqP3eVkCkleNomh- xdQFZEoxoRnE0iQKULuJVbMxsUxhFuTKLfghMMn7yJhoCZggQAvD_BwE

Weekly Newsletter

Erhalten Sie genau die Tipps und Tricks, die Sie brauchen – kostenlos und direkt in Ihre Mailbox.


Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Klicken Sie auf die Datenschutzverordnung für weitere Informationen.

Playbook - Agile Coaching

Registrieren Sie sich jetzt um unser Playbook – Agile Coaching kostenlos zu erhalten.

* Pflichtfelder

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Für Informationen über unsere Datenschutzverordnung besuchen Sie bitte unsere Website.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie weiter klicken, um sich anzumelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Mehr erfahren über die Datenschutzrichtlinien von Mailchimp.

Intuit Mailchimp